SITUATION BEI ANKUNFT: Starke Rauchentwicklung hinteres Lager in Vollbrand
TÄTIGKEIT: Wasserversorgung zu Tank 4 von Tank 3 aufgebaut 3 C-Rohre wurden vorgenommen Durch die Feuerwehren Felixdorf und Lichtenwörth wurden weitere C-Rohre vorgenommen Reserve Trupp von der FF Sollenau
VERBRAUCHMATERIAL/BESONDERE VORKOMMNISSE:
Nachstehendes ist je nach Einsatzart oder Lage auszufüllen:
Sonstiges: Florian WN meldet um 20:09 B1 starke Rauchentwicklung Erhöhung der Alarmstufe auf B3 und Nachalarmierung der Feuerwehr Wiener Neustadt durch den Einsatzleiter um 20:19 Nachalarmierung für die Feuerwehren Sollenau Felixdorf Lichtenwörth durch den Einsatzleiter um 20:29
EINSATZORT: Zehnergasse 16/2/5 (HausNr, Straße, KM)
ALARMSTUFE: B2 MELDEBILD: Zimmerbrand
EINSATZURSACHE: Vermutlich ein Adventkranz
SITUATION BEI ANKUNFT: Rauch aus Fenster
TÄTIGKEIT: Leiter (Person über Fenster gerettet da starke Verrauchung)
Tank5 = Trupp1 / Innenangriff mit C / Befehl von Einsatzleiter Rückzug Druckbelüfer aufbauen Tank1 = Trupp2 / reserve / Nachkontrolle mittels Wärmebildkamera Tank4 = Trupp3 / Innenangriff mit HD Tank1 und Tank5 bleiben vor Ort bis Brandermittler eintreffen ca. 30min
Tank1 und Tank5 Ausleuchten der Einsatzstelle
VERBRAUCHMATERIAL/BESONDERE VORKOMMNISSE:
Nachstehendes ist je nach Einsatzart oder Lage auszufüllen:
SITUATION BEI ANKUNFT: PKW gegen LKW 2 Personen eingeklemmt 2 PKWs fuhren auf den LKW auf
TÄTIGKEIT: Last4: Absichern der E Stelle / Menschenrettung / Säubern der Straße Rüst1: Menschenrettung / Säubern der Straße Rüst2: Säubern der Straße Tank5: Menschenrettung
SITUATION BEI ANKUNFT: Unter dem Dachstuhl (bzw. unter den Dachziegeln) drang Rauch hervor.
TÄTIGKEIT: 1.) Absichern und ausleuchten der Einsatzstelle 2.) Erkundung durch Atemschutztrupp 3.) Schützen benachbarter Objekte mit C-Rohr 4.) Errichtung Atemschutzsammelplatz 5.) Brandbekämpfung mit mehreren C-Rohren 6.) Sicherstellen der Wasserversorgung 7.) Brandbekämpfung über Drehleiter 8.) Nachalarmierung von Atemschutzgeräteträgern der FF Lichtenwörth 9.) Entfernen der Dachkonstruktion mittels Motorkettensägen über Drehleiter und TMB 10.) Feuerwehrmitglied verunfallt 11.) Nach "Brand Aus" nachkontrolle mittels Wärmebildkamera und Nachlöscharbeiten 12.) Einsatznachbesprechung 13.) Einrücken ins Feuerwehrhaus
VERBRAUCHMATERIAL/BESONDERE VORKOMMNISSE: Reini, VI von TMB abgestürzt - Notarzt wurde alarmiert
Nachstehendes ist je nach Einsatzart oder Lage auszufüllen:
Unfallzeitpunkt: ca. 20:00 Wobei passierte der Unfall: [ ] Ausbildung [ ] Übung [X] Einsatz [ ] Sonstiges:
Verunfallter: Reini, VI Geschlecht: [X] männlich [ ] weiblich Staatsbürgerschaft: Ö Funktion des Verunfallten: Leiter des Verwaltungsdienstes, Fahrmeister
Unfallstelle: Obstgasse 12 (HausNr, Straße, KM)
Unfallhergang: Nicht genau bekannt
Beim Unfallgeschehen anwesende Personen: Richi, OBM
Rettungseinsatz: [X] ja [ ] nein Erhebung durch Polizei: [ ] ja, Dienststelle: [ ] nein [X] nicht bekannt
Verletzungen .) Verbrennungen der Beine .) Verbrennungen am rechten Arm .) eine Rippe rechts gebrochen .) leichte Gehirnerschütterung .) leichter Schnitt am rechten Fuß (Motorkettensäge) .) leichte Rauchgasvergiftung .) leichte Verbrennungen an der linken Hand
Arbeit eingestellt: [X] sofort [ ] gar nicht, hat weiter gearbeitet [ ] später (Datum und Uhrzeit)
Unfall mit tödlichem Ausgang: [ ] ja [X] nein Behandlung im Krankenhaus: [X] ja [ ] nein [X] ambulant [ ] stationär