Lage beim Eintreffen: Ein Kind hängt ohne näheren Angaben in der Baumkrone fest, ohne näheren ersichtlichen Verletzungen
Durchgeführte Arbeiten: Das Kind wurde mit der Leiter aus der Baumkrone gerettet und mit einem Fünfpunktgeschirr gesichtert im Korb der Leiter zu Boden gebracht
Eingesetzte Fahrzeuge: Leiter, Rüst 2 , Tank 5
Fahrzeuge und Mannschft: Rüst 1 : HFM- Michael ; OFM - Rüstlösch Rüst 2: BM- Einsatzdoku Leiter: OFM- Wiener
Lage beim Eintreffen: Brand eines Wirtschaftsgebäudes, Teilweise schon in Vollbrand, Treibstofftank mit 2000 Liter ist ebenfals in Brand; Starke Rauchentwicklung mit starkem Funkenflug,
Durchgeführte Arbeiten: Wasserversorgung mit Last 3 von Hydranten und dem Römersee zum Tank 2, Tank 2 Ist der Wasserspeicher beim Brandherd, Erkundung gemeinsam mit dem Einsatzleiter Bad Sauerbrunn am Einsatzort; Versorgung mit Essen, Anlöschen des Funkenfluges in richtung Schnellstraße, Schaumangriff von Tank 2,5,Schaumwerfer Pumpe, Eingesetzte Fahrzeuge: Kommando 3, Florian 21, Tank 2, Tank 5, ALF,
Fahrzeuge und Mannschft: Florian 21: SB-Robert Tank 2: HFM- Michael Tank 5: OFM - Rüstlösch Kommando 3: BM- Einsatzdoku ALF: OFM- Wiener
Lage beim Eintreffen: leichte Rauchentwicklung aus Wintergarten, Tür verschlossen; nach Türöffnung Durchzündung und drastische Brandausbreitung
Durchgeführte Arbeiten: Erkundung von außen, Türöffnung durch Rüst 2, Brandbekämpfung, Belüftung
Eingesetzte Fahrzeuge: Tank 1, 2, 3, 4 und 5; Rüst 2; Steig
Fahrzeuge und Mannschft: Tank 1: BM Mäxi0201 (EL) Tank 3: OFM Rüstlösch Steig: BM Einsatzdoku Rüst 2: PFM Mark Tank 4: FM Reini122 Tank 5: PFM Hannes122 Tank 2: FM Stefan
Adresse: Bahnhofsplatz 2460 Bruck an der Leitha Einsatzgrund: T1 Technische Hilfe
Lage beim Eintreffen: Eisenbahnwaggon steht am Frachtenbahnhof Bruck an der Leitha und muss auf ein Privatgelende der Gemeinde Transportiert werden.
Durchgeführte Arbeiten: Anschlagen des Silowaggons und mittels Kran Mödling und Wiener Neustadt auf den Schwertransport heben, diesen dann am Gemeinde Platz zum Abstellgleis begleiten und wieder zurück heben,
Eingesetzte Fahrzeuge: Bus 1, Last 4, Kran
Fahrzeuge und Mannschft: Bus 1: Maschinist: PFM-Mark FZKdt: FM-Stefan Mannschaft: FM-Reini Mannschaft: OFM-Rüstlösch
Lage beim Eintreffen: leichte Rauchentwicklung aus Motorraum bei Müllwagen
Durchgeführte Arbeiten:Absichern, Brandschutz aufgebaut, 1 Trupp mit HD zur BRandbekämpung eingesetzt - Tank 3 stellte Wasserversorgung her - anschl. Öl gebunden
Eingesetzte Fahrzeuge: Tank I: BR-Besi und MA OBR-FF-WR-NEUSTADT Tank III: FM Patrick und MA OFM Rüstlösch
Sonstige Kräfte: Polizei, Stadtwerke und Müllabfuhr